Die Magie der Prompts: Wie du mit den richtigen Anfragen kreative KI entfesselst
Michael Heilig - 30.05.2025
In der aufregenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) sind Prompts das A und O.
Sie sind die Anweisungen, die wir intelligenten Systemen geben, um Texte zu generieren, Bilder zu erstellen, Code zu schreiben und vieles mehr. Aber ein guter Prompt ist mehr als nur eine Frage oder eine einfache Anweisung.
Er ist der Schlüssel, um das volle Potenzial dieser Technologien zu entfesseln und Ergebnisse zu erzielen, die wirklich beeindrucken.
Inhalt
- Was genau ist ein Prompt?
- Warum sind gute Prompts so wichtig?
- negative Prompts
- Die Kunst des Prompt Engineerings
- Die Zukunft der Prompts
- Die Zukunft der Prompts
- Fazit
- Das könnte dich auch interessieren
- KI Einfach
- Kostenloses E-Book – ChatGPT Prompts
1. Was genau ist ein Prompt?
Im Grunde ist ein Prompt eine Eingabe, die an ein KI-Modell gerichtet wird. Diese Eingabe kann in verschiedenen Formen erfolgen.
Text
- Die häufigste Form, bei der wir dem Modell in natürlicher Sprache mitteilen, was wir möchten.
Bilder
- Einige KI-Modelle können auf Bildeingaben reagieren und beispielsweise Variationen erstellen oder Beschreibungen generieren.
Code
- Für Code-generierende KIs können Prompts, Codefragmente oder Beschreibungen der gewünschten Funktionalität enthalten.
Kombinationen
- Immer häufiger werden auch multimodale Prompts eingesetzt, die Text und Bilder gleichzeitig verwenden.
2. Warum sind gute Prompts so wichtig?
Die Qualität des Prompts hat einen direkten Einfluss auf die Qualität des Outputs der KI.
Ein vager oder schlecht formulierter Prompt führt oft zu unbefriedigenden oder irrelevanten Ergebnissen. Ein gut durchdachter Prompt hingegen kann.
Einige Beispiele
Präzisere Ergebnisse liefern
- Je klarer Ihre Anweisung ist, desto besser versteht die KI Ihre Erwartungen.
Kreativität anregen
- Durch gezielte Anweisungen können Sie die KI dazu bringen, neue und innovative Ideen zu entwickeln.
Zeit sparen
- Ein guter Prompt führt schneller zum gewünschten Ergebnis, wodurch Sie weniger Zeit mit Nachbearbeitung verbringen müssen.
Komplexe Aufgaben bewältigen
- Mit ausgefeilten Prompt-Techniken können auch komplexe Projekte in kleinere, handhabbare Schritte zerlegt und von der KI unterstützt werden.
Die Fähigkeit, effektive Prompts zu erstellen, wird als „Prompt Engineering“ bezeichnet.
Es ist eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft, die sich ständig weiterentwickelt. Einige grundlegende Prinzipien helfen dabei, bessere Prompts zu formulieren.
Sei spezifisch
- Vermeide vage Formulierungen. Je genauer du beschreibst, was du möchtest, desto besser.
Gib Kontext
- Stelle sicher, dass die KI alle notwendigen Informationen hat, um die Aufgabe im richtigen Kontext zu verstehen.
Definiere das Format
- Wenn du ein bestimmtes Format für die Ausgabe wünschst (z.B. eine Liste, einen Blogartikel, ein Gedicht), teile dies dem Modell mit.
Lege den Stil fest
- Möchtest du einen formellen, informellen, humorvollen oder einen anderen Stil? Lass es die KI wissen.
Nutze Keywords
- Relevante Keywords helfen der KI, das Thema besser zu verstehen.
Gib Beispiele (wenn möglich)
- Wenn du ein bestimmtes Ergebnis im Sinn hast, können Beispiele die KI in die richtige Richtung lenken.
Iteriere und experimentiere
- Oft ist der erste Prompt nicht perfekt. Verfeinere deine Anfragen basierend auf den Ergebnissen.
Beispiele für effektive Prompts
Schlecht
Schreibe etwas über Katzen.
Gut
Schreibe einen kurzen Blogartikel über die fünf häufigsten Katzenrassen in Deutschland, inklusive ihrer typischen Charaktereigenschaften.
Schlecht
Erstelle ein Bild von einem Baum
Gut
"Erstelle ein fotorealistisches Bild eines alten, knorrigen Olivenbaums in der toskanischen Landschaft bei Sonnenuntergang mit warmen goldenen Farbtönen.«
Schlecht
Schreibe Code für eine Funktion, die zwei Zahlen addiert.
Gut
Schreibe eine Python-Funktion namens 'addiere_zahlen', die zwei numerische Argumente entgegennimmt und deren Summe zurückgibt. Füge außerdem Docstrings hinzu, die die Funktion und ihre Parameter erklären.
4. Negative Prompts
werden häufig in der kreativen Schriftstellerei, Kunst oder in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz genutzt, um anzugeben, was im Ergebnis vermieden werden soll.
Diese helfen, die Ergebnisse zu verfeinern und zu steuern, indem unerwünschte Merkmale, Stile oder Themen identifiziert werden. Hier sind einige Beispiele für negative Prompts, die in verschiedenen Kontexten nützlich sein könnten:
4.1. Für kreatives Schreiben
- Vermeide Klischees und abgedroschene Phrasen.
- Keine Gewalt oder grausamen Inhalte einbeziehen.
- Verwende keine Ich-Erzählperspektive.
- Schließe übernatürliche Elemente aus.
- Vermeide flache oder stereotype Charaktere.
4.2. Für bildende Kunst
- Keine dunklen Farbpaletten verwenden.
- Vermeide übermäßig einfache oder kindliche Stile.
- Schließe Darstellungen von Gewalt oder Stress aus.
- Vermeide realistische Darstellungen von Menschen.
- Keine überladenen Kompositionen oder zu viele Details.
4.3. Für KI-gestützte Bildgenerierung
- Keine Menschen im Bild.
- Vermeide cartoonartige oder übertriebene Merkmale.
- Schließe komplexe Hintergründe aus.
- Keine Texte oder Logos einfügen.
- Vermeide das Darstellen von Objekten in Unordnung.
4.4. Für allgemeine Inhaltserstellung
- Verwende keine Fachbegriffe oder zu technische Sprache.
- Vermeide negative Töne oder Pessimismus.
- Keine persönlichen Anekdoten einfügen.
- Mache keine voreingenommenen oder unbegründeten Behauptungen.
- Schließe sich wiederholende Ideen oder Phrasen aus.
4.5. Für Geschäft oder Marketing
- Vermeide falsche Behauptungen.
- Keine aggressive Tonalität verwenden.
- Schließe negative Bemerkungen über Wettbewerber aus.
- Vermeide übermäßig komplizierte Terminologie.
- Konzentriere dich nicht nur auf den Preis – betone stattdessen den Wert
4. Die Zukunft der Prompts
Prompts werden in Zukunft noch wichtiger und komplexer werden.
Mit der Weiterentwicklung der KI werden wir in der Lage sein, noch nuanciertere und detailliertere Anweisungen zu geben. Die Grenzen dessen, was mit gut formulierten Prompts möglich ist, werden sich stetig erweitern.
5. Fazit
Prompts sind das Tor zur kreativen Kraft der künstlichen Intelligenz.
Indem wir lernen, effektive Anfragen zu formulieren, können wir diese faszinierenden
Technologien optimal nutzen und erstaunliche Ergebnisse erzielen. Egal, ob du Texte generieren, Bilder erstellen oder komplexe Probleme lösen möchtest – die Kunst des Prompt Engineerings ist eine Fähigkeit, die in der Zukunft immer wertvoller werden wird. Also, experimentiere, lerne und entdecke die Magie der Prompts!
-Quelle Google AI
6. Das könnte dich auch interessieren
- Die häufigsten Arten von Bildfakes und wie KI helfen kann sie zu erkennen
- Kostenlose (KI)-Tools zur Metadatenanalyse-Eine Übersicht
- Kostenlose Anleitung – Info-Produkte mit KI-Wie du damit online Geld verdienen kannst
7. KI – Einfach erklärt
- Robotik und KI-Wenn intelligente Algorithmen auf die physische Welt treffen
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) – Wie Computer Sprache verstehen und verarbeiten
- Computer Vision-Wie KI die Welt sieht und begreift
- Deep Learning im Detail: Neuronale Netzwerke und ihre Einsatzgebiete – Kostenlose Ressourcen für deinen Einstieg
- Maschinelles Lernen (ML) verständlich gemacht: Ein Einblick in die cleveren Mechanismen
- Künstliche Intelligenz (KI): Über die Grenzen der Science-Fiction hinaus
Interne Seiten
Kostenloses E-Book – ChatGPT Prompts
https://slimli.de/CHATGPTPROMPTS
Was sind deine Erfahrungen mit Prompts? Teile deine Tipps und Tricks in den Kommentaren!
👇


%20ist%20l%C3%A4ngst%20kein%20Zukunftsszenario%20mehr,%20sondern%20pr%C3%A4gt%20schon%20heute%20viele%20Bereiche%20unseres%20Lebens%20und%20Wirtschaftens.%20Besonders%20dynamisch%20zeigt%20sich%20diese%20Entwicklung%20in%20der%20Welt%20der%20Start-u.jpg)

Was meinst du dazu?
AntwortenLöschen